Wir betreiben Geschichte um ... ... aus der Vergangenheit zu lernen
... die Gegenwart zu verstehen
... die Zukunft zu gestalten
Architektur erleben ist Baugeschichte. Herausragende Bauwerke sind ein wesentlicher Teil unseres Kulturschaffens. Schritt für Schritt können die verschiedenen Jahre und Lebensumstände an der gebauten Welt abgelesen werden.
Die Architektur gilt als "Mutter" der bildenden Künste (Malerei und Bildhauerei entwickeln sich häufig im Zusammenhang mit Gebäuden, etwa in Form von Wandgemälden oder Friesen). Das Bauen erfüllt anders als alle anderen Kunstgattungen zuallererst das menschliche Grundbedürfnis nach Sicherheit: Gebäude bieten Schutz vor der Witterung und vor wilden Tieren. Wo Menschen leben gibt es Hütten, Häuser, Zelte. Man kann den Zeugnissen der Bautätigkeit seit Menschengedenken kaum entgehen. Aus Gebäuden oder Behausungen lässt sich viel über das Denken und Fühlen der Menschen und über die Lebensumstände zu seiner Zeit herauslesen und ableiten.
Das im Unterricht als Lehrmittel verwendete Buch Kompaktwissen Architektur von der Antike bis heute zeigt verständlich und übersichtlich die wichtigsten Epochen und Aspekte der Baugeschichte.
Neben diversen weiteren Büchern zur Baugeschichte oder Baustilkunde kann ich als zusätzliches Lehrmittel das Buch von Heinz Studer empfehlen.
Dieses muss aber individuell angeschafft werden.
Ein weiteres gutes Lehrmittel ist das Europalehrmittel.
Kurz und bündig werden die Baumerkmale der Epochen erläutert.
- Weitere Angaben zum Thema Baugeschichte und Geschichte der Architektur
Die Learning Apps dienen zur Festigung der erarbeiteten Themen in der Baustikunde beziehungsweise Baugeschichte.
- Bilder den Epochen Romanik-Gotik-Renaissance-Barock zuordnen
- Bilder den Epochen Romanik-Gotik-Barock-Historismus zuordnen
... Wie haben wir, Homo sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum liessen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht? ...
Yuval Hoah Harari entwirft mit seinem international gefeierten Beststeller Eine kurze Geschichte der Menschheit das grosse Panorama unserer eigenen Geschichte - und stellt die Frage, wohin wir von hier aus gehen wollen.
GBW
Ralph Eschmann, Berufsfachschullehrer
Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
2023/2024